Mediendesigner sind für Unternehmen äußerst wichtig, weil sie bei der Erstellung und kreativen Gestaltung von u.a. digitalen Inhalten für relevante Werbemittel unterstützen. Dementsprechend ergeben sich für dieses Tätigkeitsfeld zahlreiche Karrieremöglichkeiten, weshalb ein Studiengang in diesem Bereich für viele angehende Studierende attraktiv ist.
Voraussetzungen für die Arbeit als Mediendesigner
Um als Mediendesigner für Unternehmen zu arbeiten, muss in der Regel eine passende Ausbildung oder ein entsprechender Studiengang abgeschlossen werden. Zum Teil sind auch Quereinsteiger bei Firmen willkommen, sofern sie bereits Erfahrungen mit dem Design von Werbemitteln gemacht haben. Viele Unternehmen bevorzugen allerdings den Abschluss eines Studiums im Bereich Mediendesign. Da der Bereich umfangreich ist, bestehen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten:- Produktdesign
- Animationen
- User Experience Design (UX Design)
- Corporate Design
Die Absolvierung eines solchen Studiengangs und spätere Arbeit als Mediendesigner machen vor allem für Personen Sinn, die ein gewisses Interesse für Medien und deren Gestaltung mitbringen. Wer ein Gespür für die richtige Kombination von Farben, Formen und dem Layout von digitalen Inhalten hat, ist in diesem Berufsfeld genau richtig. Zudem ist neben einem hohen Maß an Kreativität auch ein gutes Zeitmanagement erforderlich, da es in der Regel enge Deadlines einzuhalten gilt. Das bedeutet auch, dass Mediendesigner gut mit Stress umgehen können sollten.
Aufgabenbereiche eines Mediendesigners
Der Aufgabenbereich eines Mediendesigners ist unter anderem abhängig von der gewählten Spezialisierung sowie den Kundenanforderungen. Grundsätzlich besteht die Aufgabe eines Mediendesigners darin, kreative Inhalte für Unternehmen zu erstellen, die ansprechend auf Kunden wirken. Das bedeutet, dass sowohl die Bearbeitung von Bildern als auch die Gestaltung von Grafiken zum Arbeitsalltag eines Mediendesigners gehören. Besonders technikaffine Mediendesigner unterstützen Unternehmen bei der Gestaltung von Apps und Webseiten. Hierbei kommt es vor allem auf die Benutzererfahrung an.Der Endnutzer sollte bei einer Webseite oder einer App sowohl ein ansprechendes Design als auch übersichtlich strukturierte Menüs vorfinden. Das sorgt dafür, dass sich dieser gut zurechtfindet und nicht nach kurzer Zeit bereits wieder frustriert abspringt. Ein weiteres Tätigkeitsfeld von Mediendesignern besteht in der Gestaltung von Unternehmenslogos. Diese sind für Unternehmen besonders wichtig, da sie die Markenidentität der Firma repräsentieren. Insbesondere für freiberufliche Mediendesigner ist die Beratung sowie die Betreuung von Kunden ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags. Schließlich bedarf es einer transparenten Kommunikation und regelmäßiger Abstimmungen, um die Wünsche des Kunden umzusetzen.