Zitierweisen in Hausarbeiten


Zitierweisen in Hausarbeiten
Inhaltsverzeichnis
  1. Zitierweisen in Hausarbeiten
  2. Welche Zitierweisen gibt es?
  3. Deutsche Zitierweise
  4. Amerikanische Zitierweise
  5. Die amerikanische Zitierweise hat aber auch Vorteile
  6. Welche Zitierweise sollst du in deiner Hausarbeit verwenden?
  7. Wichtig ist: Die Zitierweise sollte für einen selbst einfach sein

Richtiges Zitieren ist das A und O in jeder Hausarbeit. Man muss sehr genau darauf aufpassen, dass man kein Plagiat in seiner Hausarbeit abgibt. Das kann schwere Folgen haben, und unter Umständen sogar zu einer Exmatrikulation führen. Es ist deswegen ganz besonders wichtig, jede Art von Zitierweisen in einer Hausarbeit so genau wie möglich anzugeben. 

Verwende lieber zu viele Zitatangaben als zu wenige. Auch, wenn du ein Zitat nicht wörtlich verwendest, sondern nur ein Argument in deiner Hausarbeit aufgreifst und umformulierst: Gebe auf jeden Fall trotzdem die Quelle an. Auch wenn es sich „nur“ um sinngemäße oder indirekte Zitate handelt. Wenn du keine Quelle angibst, gehen der Leser oder die Leserin automatisch davon aus, dass es sich um ein eigenes Argument handelt, das auf keinem anderen Text oder interessanten Artikel und keiner anderen Quelle basiert. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Arten von Zitaten unbedingt angegeben werden und du den Leser oder die Leserin darüber informierst, aus welcher Quelle das Zitat stammt.

Welche Zitierweisen gibt es?

Generell unterscheidet man zwischen zwei sehr unterschiedlichen Zitierweisen, der deutschen und der amerikanischen Zitierweise. Obwohl sich diese in vielen Punkten deutlich voneinander unterscheiden, gibt es dennoch Gemeinsamkeiten, auf die du beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit achten musst. Die beiden Zitierweisen zeigen einen deutlichen und sofort erkennbaren Unterschied auf. Im Deutschen werden Fußnoten zur Quellenangabe verwendet, während man im amerikanischen System direkt im Text die jeweilige verwendete Quelle angibt.

Deutsche Zitierweise

Bei der deutschen Zitierweise wird eine Fußnote am Ende der jeweiligen Seite eingefügt. Auf die Fußnoten wird in fortlaufenden Zahlen oder Ziffern hingewiesen, so dass es dem Leser oder der Leserin leicht fällt, die Zitate zu überblicken. Die Fußnote wird hinter dem jeweiligen Bezugswort oder nach dem letzten Satzzeichen gesetzt, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt. Bei der ersten Erwähnung der Quelle wird eine komplette Quellenangabe gemacht. Danach kann man mit einem Kurzzitat auf die Quelle hinweisen. Stehen mehrere Zitate aus der gleichen Quelle in der Hausarbeit hintereinander, kann man „Ders.“ (für „Derselbe“) schreiben. Das gilt sowohl für wörtliche, als auch für sinngemäße Zitate.

Die Fußnote wird in einer kleineren Schriftgröße an den unteren Rand des Dokuments gesetzt. Außerdem wird der Zeilenabstand auf 1 Zentimeter gesetzt, um den Lesefluss so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Ein Querstrich zwischen Fließtext und Fußnoten hilft zusätzlich bei der Unterscheidung. In Fußnoten müssen nicht nur die Quellen stehen. Du kannst auch bestimmte Anmerkungen in der Fußnote einfügen. Das können bestimmte Ergänzungen oder Definitionen sein, oder Übersetzungen von fremdsprachlichen Zitaten. Diese Anmerkung in Fußnoten sollte jedoch nicht zu oft in einer Hausarbeit vorkommen. Sie behindert zusätzlich den Lesefluss.

Amerikanische Zitierweise

Die amerikanische Zitierweise wird allgemein auch Havard-System genannt. In den letzten Jahren wird diese Zitierweise, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt, immer geläufiger an deutschen Universitäten. Bei der amerikanischen Zitierweise wird die Quellenangabe direkt hinter dem Zitat im Fließtext der Arbeit gemacht. Manche finden diese Art von Zitierweise unübersichtlich weil die jeweiligen Quellenangaben den Leseverlauf unterbrechen.

Die amerikanische Zitierweise hat aber auch Vorteile

  • So musst du beim Schreiben deiner Hausarbeit nicht die Fußnoten verwalten, sondern kannst direkt nach dem verwendeten Zitat auf die entsprechende Quelle hinweisen. Eine komplette Literaturangabe muss erst im Literaturverzeichnis gemacht werden.
  • Die Zitierweise im amerikanischen System verläuft nach dem Muster „Autorenname Jahr: Seite im Text/Buch“. Wenn es mehrere Autoren mit dem selben Nachnamen gibt, gib den ersten Buchstaben des Vornamens zusätzlich mit an. So vermeidest du Missverständnisse, und der Leser oder die Leserin kann deine Quellen sicher und einfach nachvollziehen.
  • Für beide Zitierweisen gelten zum Teil die gleichen Regeln. Wenn ein Zitat im genauen Wortlaut angegeben wird, werden Anführungszeichen benutzt. Wenn du ein Zitat jedoch nur sinngemäß wiedergibst, setze hinter das jeweilige Argument die Fußnote oder die amerikanische Quellenangabe Autorenname Jahr: Seite. Wenn du in direkten Zitaten bestimmte Wörter oder Satzteile auslässt, verwende eckige Klammern und drei Auslassungspunkte („[...]“).
  • Außerdem gilt für beide Zitierweisen: Lege ein detailliertes Literaturverzeichnis an, in dem alle verwendeten Quellen angegeben werden. Diese Quellen sind meistens nach Primärliteratur und Sekundärliteratur getrennt und ansonsten alphabetisch geordnet. Wichtig ist außerdem zu beachten: Vermeide Sekundärquellen. Wenn in einem Buch oder Text ein anderer Autor zitiert wird, versuche, die Originalquelle ausfindig zu machen und diese zu zitieren.

Welche Zitierweise sollst du in deiner Hausarbeit verwenden?

Oft haben Dozenten oder Dozentinnen klare Vorstellungen davon, welche Zitierweise du für deine Kursteilnehmer bevorzugst. Wenn du jedoch freie Wahl hast, überlege es dir, womit du besser zurecht kommen wirst. Vielleicht hast du schon einmal eine Hausarbeit verfasst und kommst besser mit dem einen oder dem anderen System zurecht? Eventuell hast du in einem anderen Kurs schon mehr über Quellenarbeit gelernt und weißt, wie du gut mit Fußnoten zu arbeiten hast. Das amerikanische System ist in vielerlei Hinsicht einfacher. Man hat die Quelle, aus der man zitiert, oft direkt vor sich und es ist ein leichtes, den Namen des Autors, das Entstehungsjahr des Buches und die Seitenzahl in die Hausarbeit einzufügen.

Wichtig ist: Die Zitierweise sollte für einen selbst einfach sein

Das Schreiben der Arbeit ist meistens schon schwer genug und verlangt einem viel ab. Mit der richtigen Zitierweise musst du nicht unnötig Zeit verschwenden. Wichtig ist, dass du bei der Art des Zitierens konsequent bleibst und nicht zwischen den verschiedenen Systemen hin- und herwechselst. Mit ein wenig Übung gelingt es dir mit Sicherheit, Quellen richtig anzugeben und Plagiate zu vermeiden. Falls du bereits eine Hausarbeit mit einer der Zitierweisen geschrieben hast, und nun dein Dozent oder deine Dozentin eine andere verlangt – rede mit der jeweiligen Person. Oft kann man seinen Kursleiter davon überzeugen, dass man ausnahmsweise mit einer anderen, von einem selbst präferierten, Zitierweise arbeitet. Auch Dozenten und Dozentinnen ist es letztendlich am wichtigsten, dass du die Zitierweise konsequent benutzt und nicht zwischen den beiden Arten während der wissenschaftlichen Arbeit wechselst.