Bachelorarbeit: Zeitplan erstellen


Bachelorarbeit: Zeitplan erstellen
Inhaltsverzeichnis
  1. Bachelorarbeit: Zeitplan erstellen
  2. Von Anfang an den Zeitplan erstellen
  3. Die 6 Phasen der BA
  4. 1. Orientierungsphase: 10%
  5. 2. Anfangsphase: 15%
  6. 3. Gliederungsphase: 15%
  7. 4. Schreibphase: 30%
  8. 5. Auswertungsphase: 10%
  9. 6. Korrekturphase: 20%

Die Bachelorarbeit ist nicht nur die erste Abschlussarbeit, sondern auch die erste wissenschaftliche Studie, welche Studenten komplett selbstständig anfertigen. Sie bildet den krönenden Abschluss des Bachelors und hat dementsprechend auch hohes Gewicht für die Gesamtnote. Obwohl Studenten schon im Studium lernen wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen, scheitern viele am Zeitplan. Bei der Erstellung der Bachelorarbeit ist das richtige Zeitmanagement besonders wichtig. Die meisten Bachelorstudenten geraten kurz vor der Abgabe der Bachelorarbeit massiv unter Zeitdruck.

Von Anfang an den Zeitplan erstellen

Es ist unmöglich die Zeit zurückzudrehen, deswegen ist es umso wichtiger gleich zu Beginn einen Zeitplan aufzustellen und diesem auch zu folgen. Der Zeitplan enthält Meilensteine der Arbeit die in einem vorgegebenen Zeitraum erledigt werden sollen. Dabei sollten zwischendurch auch Pausen am Ende ein gewisser Zeitpuffer eingeplant werden. In diesem Artikel erfährst du wie viel Zeit du für die einzelnen Arbeitsschritte der Bachelorarbeit einplanen muss.

Die 6 Phasen der BA

Die Erstellung der Bachelorarbeit gliedert sich in 6 Phasen. Diese Phasen sowie die benötigte Arbeitszeit werden im Folgenden beschrieben. Je nach Studiengang und Fachbereich sind die Rahmenbedingungen der Bachelorarbeit unterschiedlich. Die Seitenzahl und der Bearbeitungszeitraum können abhängig von der Universität oder dem Aufbau des Studiengangs variieren. Deswegen wird im folgenden der Zeitaufwand der einzelnen Phasen in % angegeben.

1. Orientierungsphase: 10%

Am Anfang jeder Bachelorarbeit muss ein Thema sowie ein Betreuer gefunden werden. Bei der Themenwahl geht es darum Ideen zu finden, die du persönlich interessant findest. Es ist sehr schwer ein Thema gut zu bearbeiten, wenn du dich nicht wirklich dafür interessierst. Lasse deinen Betreuer einen Blick auf deine Themenliste werfen. Der Betreuer beantwortet offene Fragen und gibt auch hilfreiche Tipps bezüglich Literatur und Gliederung.

Als nächster Schritt ist eine Literaturrecherche notwendig. Verschaffe dir in der Bibliothek oder in Online Ressourcen einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Sammle dabei Notizen über hilfreiche Bücher, Kapitel und Autoren. Es ist wichtig dabei auch die Verfügbarkeit einzelner Werke zu prüfen und wenn nötig auch zu Reservierungen oder Vorbestellungen vorzunehmen.

Wenn du dich auf ein aussichtsreiches Thema festgelegt hast, musst du ein Exposé verfassen. Im Exposé werden wichtig Punkte festgehalten und die Konzeption der Arbeit vorgestellt. Dies gibt deinem Betreuer einen Einblick in deine Vorgehensweise und dient auch dir als roter Faden beim Erstellen der Bachelorarbeit. Öffne dich der Kritik des Betreuers an deinem Exposé, so kannst du von seinen Erfahrungswerten profitieren. Am Ende der Orientierungsphase sollten dir alle Vorgaben bezüglich des Abgabetermins, Bearbeitungszeit und Umfang der Arbeit bekannt sein. Informiere dich auch, in welcher Form und wie die Abgabe erfolgt.

2. Anfangsphase: 15%

In der zweiten Phase wird dann mit der Bachelorarbeit richtig angefangen. Nach der Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt erfolgt eine vertiefte Literaturrecherche. Verwende dazu die zuvor gefundene Literatur und erweitere ausgehend davon die Anzahl deiner Quellen. Werte die Literatur aus und halte deine Ergebnisse schriftlich fest. Gleichzeitig sollte auch die Quellangabe entsprechend der Vorgaben deiner Universität vermerkt werden.

3. Gliederungsphase: 15%

Die dritte Phase dient der Gliederung der Bachelorarbeit: Dabei solltest du vorhandenes Material ordnen und strukturieren. Alle wichtigen Aspekte müssen auch aus der Gliederung hervorgehen. Der Aufbau der Arbeit muss sinnvoll und schlüssig sein. Am Ende der Gliederungsphase erstellst du eine finale Gliederung, welche bis auf kleinere Feinheiten nicht mehr geändert werden sollte.

4. Schreibphase: 30%

Beginne mit dem Schreiben der Einleitung. Ausgehend davon werden in der Schreibphase die gesammelten Informationen aus der Anfangspassage verschriftlicht. Dazu gehört die theoretische Grundlage und die Methodik. Die Textteile müssen sprachlich noch nicht perfekt sein, aber sie sollten die Struktur und den Inhalt der Arbeit wiedergeben. Wenn du auch eine empirische Studie durchführst, wird die Datensammlung auch in der 4. Phase durchgeführt. Erhebe alle Daten, die du zur Beantwortung deiner Forschungsfrage benötigst.

5. Auswertungsphase: 10%

In der Auswertungsphase sollte die empirische Datenerhebung abgeschlossen sein und die Ergebnisse der Studie vorliegen. Die Auswertung der Ergebnisse geht immer einher mit einer Auseinandersetzung mit der Literatur. Finde relevante Übereinstimmungen mit Ergebnissen anderer Studien und was für Folgen hat das für deine Fragestellung?

6. Korrekturphase: 20%

In der letzten Phase wird die Korrektur vorgenommen. Lass dir dabei von Kommilitonen, Freunden oder Verwandten helfen. Beispielsweise die Überprüfung der Arbeit durch einen Unbeteiligten beugt der Gefahr von Rechtschreib- und Tippfehlern vor. Auch die Einhaltung der wissenschaftlichen Zitierregeln sollte geprüft werden. Nutze die Zeit zunächst um Verbesserungen vorzunehmen. Bearbeite dabei auch das Layout, diesbezüglich gibt es auch unterschiedlichste Möglichkeiten. Abschließend geht die Bachelorarbeit in den Druck. Beachte dabei die Öffnungszeiten der Druckerei. Plane ausreichend Zeit zur Bearbeitung deines Auftrags ein. Gucke auch vor dem einreichen der Arbeit nochmal die gedruckte Version an, um mögliche Druckfehler festzustellen.

Diese 6 Phasen geben einen Überblick, wie viel Zeit du für die einzelnen Arbeitsschritte einplanen muss. Dies soll einen groben Überblick über den Zeitaufwand der Bachelorarbeit geben. Die genaue Zeiteinteilung hängt von den Vorgaben deinerUniversität bezüglich der Bearbeitungszeit ab. Hier findest du ein Beispiel für einen Bearbeitungszeitraum von 3 Monaten.