Harvard Zitierweise: Regeln und Beispiele


Studentin arbeitet am Computer und zitiert nach Harvard
Inhaltsverzeichnis
  1. Harvard Zitierweise: Regeln und Beispiele
  2. Was ist die Harvard Methode?
  3. Wie wird nach Harvard zitiert?
  4. Seitenangaben nach Harvard-Stil
  5. Weitere Beispiele der Harvard Methode
  6. Fazit & Tipps

Bei der Harvard Zitierweise handelt es sich um eine amerikanische Zitierweise, die anders als bei der APA keinen einheitlich organisatorischen Regeln folgt. Zitieren nach Harvard erfolgt also, je nach Universität, nach unterschiedlichen Regeln und Formalitäten. Der nachfolgende Text erläutert, wie du mit der Harvard Methode in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit und anderen wissenschaftlichen Hausarbeiten fremdes Gedankengut zitieren kannst.  

 

Was ist die Harvard Methode?

Unter der Harvard Methode versteht man eine gängige, amerikanische Zitierweise, die insbesondere im englischsprachigen Raum sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften Verwendung findet. Der Quellenachweis erfolgt hierbei nach der Regel des Autor-Jahr-Systems. Es ist folglich nicht notwendig, beim Zitieren nach der Harvard Methode den vollständigen Quellennachweis unterzubringen. Stattdessen kannst du im Harvard-Stil zitieren, indem du den Literaturhinweis in Klammern an der entsprechenden Textstelle einfügst. Im Gegensatz zu anderen Zitierweisen kannst du, wenn du den Harvard Style zitierst, auf Fußnoten im Text verzichten.
 

Wie wird nach Harvard zitiert?

Bei der Harvard-Zitierweise kannst du zwischen verschiedenen Alternativen wählen. Eine Quellenangabe im Text wird beispielsweise wie folgt angegeben:
  • Klammern, vgl. Autor Jahr: Seitenzahl, also beispielsweise Mustermann 2017:3
  • Du entscheidest dabei frei, welche der nachfolgenden Zitierregeln du anwendest. Du kannst entweder am Ende eines direkten oder indirektes Satzes oder mitten im Satz nach Harvard zitieren. Neben dem Nachnamen und der Jahreszahl gehört auch ein Punkt am Abschluss der Quellenangabe dazu.
Im Literaturverzeichnis solltest du das Harvard System wie folgt zitieren:
  • Bei Büchern setzt sich die Quellenangabe nach Harvard wie folgt zusammen: Nachname, Vorname (Hrsg.), (Jahr), Titel des Werks, Auflage, Erscheinungsort
  • Artikel aus Aufsätzen oder Fachzeitschriften lassen sich nach Harvard folgendermaßen richtig zitieren: Name, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes, Name der Zeitschrift, Erscheinungsjahr, Band, Seitenzahl
2 Autor: innen
Ein einheitliches Gesetz, um nach Harvard zu zitieren, lässt sich nur selten anwenden. Stattdessen gibt es einige Sonderregeln, die du beim Angeben deiner Quellen kennen solltest:
  • Wenn du zwei Autor: innen in einer Quelle hast, musst du sie in deiner Facharbeit beide nennen, beispielsweise so: (Müller und Mustermann, 2017:3).  Du hast auch die Möglichkeit, Müller & Mustermann oder auch Müller/Mustermann zu schreiben.
3 und mehr Autor: innen
Insbesondere dann, wenn du basierend auf den Erkenntnissen einer Studie nach Harvard zitieren willst, musst du oftmals drei oder mehr Autoren angeben. Denke dafür an den Zusatz et al.  Alternativ kannst du auch die nachfolgenden Schreibweisen verwenden:
  • Müller/Mustermann/Meier 2017,3
  • Müller, Mustermann und Meier 2017,3
  • Ab der 2. Nennung verwendest du den Kürzel et al.
  • Wichtig: Wenn die Quelle von einem Unternehmen stammt, solltest du beim Harvard Stil zitieren immer den Firmennamen verwenden
Mehrere Autoren: innen mit dem gleichen Nachnamen
Solltest du im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen Autoren mit dem gleichen Nachnamen haben, dann schreibst du deren Vornamen im Literaturverzeichnis aus. Im Kurzzitat im Text hingegen zitierst du nach Harvard richtig, indem du den Anfangsbuchstaben des Vornamens in der Quelle nennst, also beispielsweise (Müller, M. 2017:3).

Mehrere Werke von Autor: innen aus demselben Jahr
Wenn du mehrere Publikationen von ein und demselben Autor*in aus einem Jahr zitieren möchtest, musst du nach der Jahreszahl eine kleingeschriebene Ziffer einfügen, also wie beispielsweise (Müller, 2017a:3).

Internetquellen
Internetseiten lassen sich nach Harvard zitieren, indem du den Namen der Website und die entsprechende URL angibst: Nachname, Vorname (Jahr). Titel. Abrufdatum Tag. Monat. Jahr, von http://www…..[URL], letzter Zugriff: XX.XX.ABCD

In der Praxis sieht ein Beispiel so aus: Harvard-richtig-zitieren (2021), Harvard Zitierweise, 10. September, https://harvard-zitieren.de, letzter Zugriff: 10.09.2021
 

Seitenangaben nach Harvard-Stil

Deinen Quellennachweis musst du immer mit einer Seitenangabe vervollständigen. Dazu gibst du das Erscheinungsjahr an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Sofern du mehreren Seitenzahlen zitieren möchtest, kürzt du im Zitat mit der Formulierung ff. ab. Generell kannst du hierbei aus mehreren unterschiedlichen Alternativen wählen.

Auf einer Seite
Wenn du lediglich eine Seite angibst, bezeichnet dein Zitat den Inhalt einer angegebenen Seite, also beispielsweise (Müller 2017:3f.)

Auf zwei oder auf drei Seiten
Solltest du nach der Harvard-Methode zitieren und zwei oder drei Seiten angeben möchten, musst du dein Quellenbeleg wie folgt angeben: (Müller 2017:3 ff. (Dein Zitat erstreckt sich somit auf die nachfolgenden zwei oder drei Seiten)

Seitenzahl von…bis
Dieser Quellenbeleg nützt dir, wenn du eine exakte Menge an Seitenzahlen angeben möchtest bzw. unterschiedliche Seitenzahlen zitieren möchtest, beispielsweise (Müller 2017:3-6).
 

Weitere Beispiele der Harvard Methode

Wird die Harvard Methode zitiert, gibt es weitere spezifische Anwendungsfälle wie Auslassungen oder Umformulierungen, die du verwenden kannst.
 
Auslassungen Umformulieren Anmerkungen
Wenn du ein Zitat gemäß der Harvard Methode nicht vollständig wiedergeben kannst oder willst, musst du dies mit entsprechenden Auslassungszeichen kenntlich machen. Diese gibst du mit drei Punkten in eckigen Klammern […] an. Beim Umformulieren verwendest du kein wortwörtliches Zitat, sondern gibst beim Zitieren nach Harvard sinngemäß die Aussage des Autors wieder. In der Quellenangabe verwendest du anschließend das Vermerk für „verglichen“ (vgl.) Es ist möglich, zusätzliche Anmerkungen bei der Harvard Zitierweise in Fußnoten unterzubringen. Generell solltest du diese Anmerkungen allerdings sparsam anwenden und deine Facharbeit nicht damit „überfrachten“.
 

Fazit & Tipps

yes Mit der Abkürzung ebd. für „eben dargestellter“ kannst du den Nachnamen eines Autors ersetzen, sofern du diesen eben erst zitiert bzw. wiedergegeben hast. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass deine wissenschaftliche Arbeit noch besser lesbar ist.
yes Möchtest du eine Quelle in einer Quelle zitieren? Dann gibt einfach „zitiert nach“ und die originale Quelle an.
yes Ein Zitat im Zitat wird bei der Harvard-Methode mit einfachen Anführungszeichen angegeben.
yes Insgesamt profitierst du bei der Harvard Zitierweise von einigen Vorteilen. Generell ist diese Zitierweise kurz und prägnant. Da du nicht so viele Literaturangaben machen musst, sparst du zudem Platz ein.

Durch die übersichtliche Zitierweise sieht deine Arbeit auch optisch ansprechend aus. Da du im Text keine vollwertigen Belege verwendest, sondern nach dem Autor-Jahr-System arbeitest, sparst du zudem Zeit. Nachteilig ist allerdings, dass die Quellenangabe im Text den Lesefluss stören kann, da dieser dann „nicht so rund“ wirkt. Zudem lässt der Kurzbeleg keine ausreichenden Schlüsse auf die Quelle zu. Aus diesem Grund eignet sich die Harvard Zitierweise gut für kürzere Arbeiten oder Projektanträge.