Formatierung der Bachelorarbeit: Tipps für optimales Layout


Wort FORMAT auf einer Tastatur. Bachelorarbeit richtig formatieren
Inhaltsverzeichnis
  1. Formatierung der Bachelorarbeit: Tipps für optimales Layout
  2. Formale Vorgaben deiner Hochschule beachten
  3. 5 wichtigste Tipps für die Formatierung
  4. Schriftart und Schriftgröße einstellen
  5. Zeilenabstand und Seitenränder einstellen
  6. Blocksatz oder Flattersatz einstellen
  7. Seitennummerierung einstellen
  8. Formatvorlagen für die Bachelorarbeit verwenden
  9. Inhaltsverzeichnis bei einer Bachelorarbeit erstellen
  10. Checkliste für die Formatierung deiner Bachelorarbeit
Obwohl es keine universalen Vorgaben für die Formatierung einer Bachelorarbeit gibt, haben sich im Laufe der Zeit ein paar ungeschriebene Regeln etabliert. Diese sind weltweit nahezu identisch und gelten auch für Bachelorarbeiten in anderen Sprachen. Das Layout muss durchgehend gleich sein und du musst allgemeine Formatierungs-Regeln beachten wie auch spezifische Vorgaben der Hochschule. Eine gute Formatierung umfasst eine lesbare Schriftart und einen optisch gut strukturierten Inhalt vorweisen. Darüber hinaus sollte an den Rändern ausreichend Platz sein, um im Rahmen der Berichtigung Vermerke aufzuschreiben.


Formale Vorgaben deiner Hochschule beachten


Es kann vorkommen, dass die Universität spezielle Anforderungen an die Formatierung für die Bachelorarbeit hat. Häufig wird eine Formatvorlage der Fachschaft bzw. der Hochschule veröffentlicht. Die Vorgaben beziehen sich auf Bereiche wie die Schriftart oder den Seitenabstand. Es gibt auch Vorgaben zur Zitierweise oder dazu, welches Logo auf dem Deckblatt verwendet werden soll. 

Wen du dir unsicher bist, ob es Vorgaben von der Uni gibt, halte unbedingt Rücksprache mit deinem Betreuer. Schau dich auch auf der Webseite deiner Fachschaft um, um eine Vorlage zu erhalten. 

Plagiatsbericht schnell anfragen

Für nur 16.99€ checken wir deine Arbeit gründlich auf Plagiate und senden dir gleich einen Bericht dazu.
Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns innerhalb von 12 Stunden bei Dir zurück


5 wichtigste Tipps für die Formatierung


Es gibt viele Bereiche, die für die Formatierung relevant sind. In Word lassen diese sich einstellen, damit sie für jede Seite automatisch übernommen werden. Ist das Format von Anfang an korrekt eingestellt, erspart das viel Zeit für die finale Überarbeitung der wissenschaftlichen Arbeit. Beachte, dass es für einzelne Bereiche wie dem Deckblatt oder dem Inhaltsverzeichnis spezielle Vorgaben gibt.


Schriftart und Schriftgröße einstellen

Die Schriftart sollte gut lesbar sein. Daher haben sich die Schriftarten Times New Roman und Arial als Standardschriftarten für wissenschaftliche Arbeiten aller Art durchgesetzt. Diese Schriftart für sämtliche Bereiche verwenden, auch für formatierte Überschriften und auf dem Deckblatt.

Im Fließtext Schriftgröße 12 Wählen. Für Überschriften Schriftgröße 14 verwenden. 


Zeilenabstand und Seitenränder einstellen

Der Zeilenabstand wird in Word über die Registerkarte Start und dann im Bereich Absatz eingestellt. Dort auf das Symbol der zwei entgegengesetzten Pfeile drücken, um den Abstand individuell anzupassen. Die Voreinstellung in Word ist auf einen Zeilenabstand von 1 ausgerichtet. Für wissenschaftliche Arbeiten den Zeilenabstand auf 1,5 einstellen. Dies unbedingt vor Beginn der Arbeit tun, um nicht im Nachhinein die Seitenanzahl zu verändern. Das Gleiche gilt für das Anpassen der Seitenränder. Es ist nicht notwendig, Fußnoten mit einem Zeilenabstand von mehr als 1 zu formatieren. Das gilt auch für Bildunterschriften oder Tabellenbeschriftungen.

Die Breite für die Seitenränder ist oft nicht mit einem konkreten Wert angegeben. Im Folgenden die üblichen Richtwerte:
  • Rand oben: 2-2,5 cm
  • Rand unten: 2-2,5 cm
  • Rand links: 3-3,5 cm
  • Rand rechts: 2-2,5 cm


Blocksatz oder Flattersatz einstellen

Für Bachelorarbeiten werden die Absätze in der Regel im Blocksatz formatiert. Das gilt für sämtliche Inhalte, die im Fließtext präsentiert werden. Eine Alternative ist der Flattersatz. In diesem Fall ist das Schriftbild linksbündig aufgebaut. Allerdings kann es hier schnell passieren, dass der Inhalt schlechter strukturiert aussieht. Absätze sind zum Teil nicht zu erkennen. Diese sind jedoch wichtig, um die Informationen leicht verständlich zu präsentieren. Generell solltest du daher auf die Verwendung vom Flattersatz verzichten.


Seitennummerierung einstellen

Alle Seiten außer dem Deckblatt, dem Inhaltsverzeichnis und möglichen Anhängen werden mit einer Seitenzahl versehen. Dies bedeutet, dass die Nummerierung der Seiten erst mit der Einleitung beginnt. Die ersten zwei Seiten bleiben ohne Nummerierung. Um die Seitennummerierung in Word erst ab der dritten Seite einzufügen, gehst du folgendermaßen vor:
  1. Auf der zweiten Seite einen Abschnittsumbruch einfügen
  2. Die Fußzeile nicht mit der vorhergehenden verknüpfen
  3. Formatierung der Seitenzahl: Beginne mit 1
Die Seitenzahl sollte in der Fußzeile eingefügt sein. Sie befindet sich mittig auf der Seite oder rechtsbündig.


Formatvorlagen für die Bachelorarbeit verwenden

Die Verwendung einer Formatvorlage ist nur dann sinnvoll, wenn es durch die Hochschule keine umfangreichen Vorgaben für die Form der Arbeit gibt. Eine allgemeine Vorlage ist hilfreich, wenn du keine Fehler bei der Formatierung deines Word Dokuments machen möchtest. 

Es gibt auch immer die Möglichkeit, die Arbeit durch einen professionellen Lektor korrigieren zu lassen. Dieser überprüft dann auch die korrekte Formatierung. 


Inhaltsverzeichnis bei einer Bachelorarbeit erstellen

Eine automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses eliminiert eine klassische Fehlerquelle. An der Stelle, an welcher das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll, den Cursor ansetzen und über die Registerkarte „Verweise“ das Inhaltsverzeichnis aktivieren. Jede formatierte Überschrift wird dann automatisch in das Inhaltsverzeichnis eingefügt. Word erlaubt es dir, eine Reihe von automatischen Verzeichnissen zu erstellen:
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis 
  • Quellen verwalten
  • Zitate verwalten
Je mehr Inhalte automatisch erfasst und formatiert werden, umso weniger Formfehler kannst du machen. Daher lohnt es sich, für die Formatierung der Arbeit ausreichend Zeit einzuplanen.


Checkliste für die Formatierung deiner Bachelorarbeit

✓ Seitenränder formatieren
✓ Text im Blocksatz ausrichten
✓ Schriftart – Times New Roman / Arial
✓ Seitenzahlen ab der dritten Seite – mittig oder rechtsbündig
 Fließtext Schriftgröße – 12 pt
✓ Zeilenabstand 1,5
✓ Fußnoten – wenn relevant für Zitierweise