Diskussion der Bachelorarbeit – einfach erklärt!


Die Studenten arbeiten an einer Diskussion für eine Bachelorarbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Diskussion der Bachelorarbeit – einfach erklärt!
  2. Diskussion der Bachelorarbeit: Definition
  3. Diskussion: was soll rein und was kann weg?
  4. Struktur der Diskussion
  5. Was ist zu vermeiden?
  6. Musterformulierungen für die Teilaspekte der Diskussion
  7. Diskussion für eine empirische vs. Literaturarbeit
  8. Diskussion und Fazit: Abgrenzung
  9. Übersicht und Checkliste

Wenn sich das Schreiben deiner Bachelorarbeit langsam aber sicher dem Ende neigt, wird es Zeit für eine Diskussion. Schriftliche Diskussionen sind ein essenzieller Bestandteil wissenschaftlicher Forschung und dienen, wie der Name sagt, dazu, die Ergebnisse von Forschungen zu diskutieren und kritisch zu beleuchten.

 

Diskussion der Bachelorarbeit: Definition

Im Diskussionsteil deiner Abschlussarbeit musst du deine Ergebnisse, Erkenntnisse und Fakten darstellen, beurteilen und letztlich Schlussfolgerungen aus diesen ziehen. Es geht im Prinzip darum, die Kapitel deiner Arbeit zusammenzufassen und nach wissenschaftlichen Kriterien in einer schriftlichen Diskussion wiederzugeben. Die Diskussion soll einen kurzen Überblick über die Ergebnisse deiner Arbeit geben, ist aber nicht mit einem Fazit zu verwechseln. Der Aufbau einer Diskussion folgt immer einer klaren Gliederung.
 

Diskussion: was soll rein und was kann weg?

Du musst keinesfalls jedes einzelne Kapitel deiner Bachelorarbeit für die Diskussion zusammenfassen. Nur die für das Verständnis notwendigen Informationen sowie die Kernaussagen werden in der Diskussion behandelt. Beim Schreiben stellst du also jederzeit einen Bezug zu deiner Forschung her. Beim Schreiben kannst du dich an folgender Struktur orientieren:
 

Struktur der Diskussion

  • Zusammenfassung deiner Ergebnisse (Einleitung)
Zu Beginn der Diskussion, in der Einleitung, gilt es die wesentlichen Erkenntnisse deiner Untersuchung zusammenzufassen und darzulegen, ob sie deine Hypothesen bekräftigen konnten oder nicht. Hierbei ist es hilfreich, wenn du die Grundzüge deiner Fragestellung und Argumentation noch einmal kurz und prägnant zusammenfasst. Wichtig ist, dass die Hauptaussagen deiner Arbeit deutlich werden und welche neuen Erkenntnisse sich aus diesen für die Wissenschaft ergeben.
  • Interpretation deiner Ergebnisse
In diesem Teil geht es darum, deine Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Haben die Ergebnisse deine ursprünglichen Erwartungen erfüllt und hast du dein Ziel erreicht oder wurde deine Theorie nicht bestätigt?
  • Begrenzungen / offene Fragen
Oftmals sind der Forschung Grenzen gesetzt. Sei es aufgrund mangelnder Datengrundlage, fehlender Literatur oder schlicht Nichtbeachtung. In diesem Teil stellst du offene Fragen heraus und erklärst, wo und warum deine Forschung möglicherweise eingeschränkt war.
  • Empfehlungen für weiterführende Forschung
In diesem letzten Teil der Diskussion solltest du Empfehlungen für zukünftige Forschungen machen und deutlich machen, wie zukünftige Studien oder Untersuchungen von deinen Ergebnissen profitieren können.
 

Was ist zu vermeiden?

Es gibt ein paar Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du eine Diskussion schreibst. Zunächst einmal solltest du keine voreiligen Schlüsse ziehen, subjektive Interpretationen vermeiden und auch keine eigenen Vorurteile mit einbringen. Alles was zählt, sind die wissenschaftlichen Fakten und deine Ergebnisse. Versuche deine eigenen Argumente und Interpretationen von unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

Weiterhin solltest du vermeiden überflüssige Informationen mit in die Diskussion aufzunehmen. Ausführlich zu erläutern, warum du beispielsweise jene oder jene Forschungsmethode angewendet hast oder wie du überhaupt zu deiner Fragestellung gekommen bist, haben in einer schriftlichen Diskussion nichts zu suchen.
 

Musterformulierungen für die Teilaspekte der Diskussion

Um die einzelnen Aspekte der Diskussion sprachlich korrekt zu formulieren, kannst du dich an folgenden Musterformulierungen orientieren.

Die Zusammenfassung
Im zusammenfassenden Teil der Diskussion stehen folgende Aspekte im Focus:
  • Worum geht es?
  • Welche Vorgehensweise / Methode wurde gewählt und warum?
  • Welche Ergebnisse und Erkenntnisse ergaben sich?
Du beginnst die Diskussion also mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse. Eine mögliche Formulierung könnte etwa lauten:

„Die Untersuchungen im Rahmen dieser Bachelorarbeit haben gezeigt, dass X einen signifikanten Einfluss auf Z hat, Y hingegen keinen.“


Die Interpretation
Im weiteren Verlauf der Diskussion gilt es deine Ergebnisse in bestehende Literatur einzuordnen und einen Bezug zu deinem theoretischen Rahmen herzustellen. Hierbei gilt es vor allem folgende Fragen zu beantworten:
  • Warum bist du auf diese Interpretation gekommen?
  • Welche Aspekte sind besonders wichtig und eigenen sich für eine weitere, gesonderte Untersuchung?
Die Interpretation könntest du beispielsweise wie folgt formulieren:

„Vor der Untersuchung ging ich davon aus, dass sowohl X als auch Y einen signifikanten Einfluss auf Z hat, was sich anhand der Ergebnisse aber als fälschliche Annahme herausgestellt hat.“


Die Begrenzungen
Weiterhin musst du mögliche Beschränkungen und noch unklare Aspekte herausstellen. Dabei sollten deine Ergebnisse allerdings nicht abgewertet werden. In diesem Teil gilt es vor allem zwei Fragen zu klären:
  • Welche Fragen bleiben offen?
  • Warum bleiben Fragen offen? (Fehlende Literatur oder keine Berücksichtigung?)
Formulieren kannst du das beispielsweise so:

Diese Bachelorarbeit bezieht sich ausschließlich auf Aspekt 1, dadurch wurde Aspekt 2 nicht näher betrachtet. Aspekt 3 wurde aufgrund von fehlender wissenschaftlicher Literatur nicht mit in die Untersuchung einbezogen.“


Die weiterführende Forschung
Eine Diskussion endet in der Regel mit Empfehlungen für die weiterführende Forschung. Hier kannst du konkrete Vorschläge einbringen, wie Wissenschaftler deine Arbeit als Grundlage für weitere Forschungen nutzen können. Hilfreich beim Formulieren sind folgende Fragen:
  • Welche interessanten Fragen bleiben offen?
  • Welche Aspekte sollten noch einmal genauer untersucht werden und warum?
Eine mögliche Formulierung für die weiterführende Forschung könnte so aussehen:

„Um weitere Informationen über die Wirkmechanismen von Y auf Z zu erhalten, bietet sich eine gesonderte Untersuchung an. So können etwaige temperaturbedingte Einflüsse ausgeschlossen werden.“

 

Diskussion für eine empirische vs. Literaturarbeit

Bachelorarbeiten, die zum Großteil auf Literaturarbeit basieren, sind stark von einer guten Diskussion abhängig. Die Bewertung einer solchen Arbeit wird in der Regel erst durch deine Interpretation der Ergebnisse möglich. Mache in der Diskussion also klare und präzise Aussagen zu den Erkenntnissen und mögliche Folgen, die sich aus den Ergebnissen ableiten lassen. Der Umfang richtet sich immer nach der Anzahl der Seiten der Bachelorarbeit, insgesamt sollte eine Diskussion etwa 5 bis 10 Prozent der gesamten Bachelorarbeit ausmachen.
  • Empirische Arbeit
Sofern du in deiner Bachelorarbeit eine empirische Forschung betrieben hast, so hast du am Ende entweder ein signifikantes Ergebnis oder nicht. Aus den Ergebnissen kannst du leicht Hypothesen ableiten und aufzeigen, wie du zu deinen Erkenntnissen gekommen bist. Versuche dabei den Fokus auch auf kritische oder ergänzende Aspekte zu legen.
  • Literaturarbeit
Eine Literaturarbeit besteht ausschließlich aus der Analyse und dem Vergleich von Fachliteratur und wissenschaftlichen Publikationen. Dennoch geht eine solche Arbeit meist einer ganz konkreten Fragestellung nach. Die Ergebnisse der Arbeit liefern dir Anhaltspunkte für mögliche Lücken oder fehlende Übereinstimmungen, die du im Rahmen der Diskussion behandeln und interpretieren kannst.
 

Diskussion und Fazit: Abgrenzung

Oftmals ist Studenten nicht ganz klar, worin die Unterschiede zwischen einer Diskussion und einem Fazit sind. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Folgende Tabelle zeigt dir, in welchen Aspekten Unterschiede bestehen.
 
Diskussion Fazit
Genereller Charakter ausführlich kurz und knapp
Inhalt Interpretation von Forschungsergebnissen Zusammenfassung der Forschungsarbeit
Sprachstil evaluierend beschreibend
Neue Informationen Keine neuen Informationen Begrenzungen der Arbeit und Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze
   

Übersicht und Checkliste

Folgende Punkte musst du im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit abarbeiten:

yes Ergebnisse interpretieren und Erkenntnisse erläutern.
yes Begrenzungen der Forschung aufzeigen und die Auswirkungen erklären.
yes Beschreiben ob, und inwiefern die Annahmen durch die Untersuchung bestätigt wurden.
yes Neue Erkenntnisse herausstellen.
yes Vorschläge für konkrete weiterführende Forschungsansätze machen.

Wie du siehst, ist es gar nicht so kompliziert eine Diskussion für deine Bachelorarbeit zu schreiben. Das Gelernte kannst du selbstverständlich auch für deine zukünftige Masterarbeit nutzen und anwenden.