Inhaltsverzeichnis
- Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit: Literaturrecherche
- Was ist eine Literaturrecherche?
- Welche Methoden der Literaturrecherche gibt es?
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Literaturrecherche?
- Welche Datenbanken bei der Literaturrecherche kann man nutzen?
- Welche Arten von Quellen sind gut für die Literaturrecherche?
- Fazit
Ob Seminararbeit, Bachelor- oder Masterarbeit: Die Suche nach wissenschaftlicher Literatur ist elementarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Forschung und dient als Grundlage für alle Arten von wissenschaftlichen Arbeiten. Bevor du also mit dem Schreiben deiner eigentlichen Arbeit beginnen kannst, musst du zu deinem gewählten Thema passende Quellen finden. Je nach Umfang der Arbeit solltest du dir ausreichend Zeit für diesen Prozess nehmen, insbesondere wenn das Thema neu für dich ist, ist es ratsam ein bis zwei Wochen für die Literaturrecherche einzuplanen.
Was ist eine Literaturrecherche?
Wissenschaftliche Arbeit stützt sich nicht auf eigene Gedanken, sondern basiert auf einer gründlichen Literaturrecherche. Das ist wichtig, denn in der Wissenschaft musst du dich stets auf bereits vorhandenes Wissen berufen, um deine Thesen und Ableitungen zu untermauern.Bei der Literaturrecherche geht es im Wesentlichen darum, wissenschaftliche Literatur zu finden, die du verwenden kannst, um die Forschungsfrage deiner Arbeit zu beantworten. Darüber hinaus dient die Literaturrecherche dazu, dich mit dem Thema vertraut zu machen, in die Materie einzusteigen und dir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu verschaffen. Generell unterscheidet man dabei zwischen zwei verschiedenen Herangehensweisen.
Welche Methoden der Literaturrecherche gibt es?
Je nachdem, welchen Ausgangspunkt deine Suche anfänglich hat, kommen unterschiedliche Methoden der Literaturrecherche infrage. Diese Methoden beziehen sich nicht darauf, wo du nach geeigneter Literatur suchst, sondern auf welche Art und Weise du an die Recherche herangehst.- Systematische Literaturrecherche
- Unsystematische Literaturrecherche
Für welche Methode du dich letztlich entscheidest, hängt stark von der jeweiligen Ausgangssituation ab. Meist lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, wenn man beide Methoden in Kombination anwendet.
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Literaturrecherche?
Bei deiner Literaturrecherche kannst du dich an folgenden drei Schritten orientieren, welche den wesentlichen Teil der Arbeit einnehmen:Literatursuche
Am Anfang gilt es zunächst einmal Quellen zu finden, die mit dem eigenen Thema zu tun haben. Es ist ratsam, relevante Schlagwörter, die einen direkten Bezug zu deiner Forschungsfrage haben, zu nutzen, um die jeweiligen Recherchequellen zu durchsuchen. Die Gefahr bei der Literatursuche besteht darin, dass du zu viele Quellen sammelst und so den Überblick, bzw. den Fokus auf deine Forschungsfrage verlierst. Ordne deine Quellen also nach Relevanz und sortiere immer wieder auch welche aus.
Literaturauswahl
Was auf den ersten Blick relevant erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als weniger wichtig. Sobald du ausreichend Quellenmaterial gefunden hast, geht es darum, eine engere Auswahl zu treffen. Hierzu ist es hilfreich, die Einleitung, das Inhaltsverzeichnis und das Fazit von literarischen Werken nach hilfreichen Informationen zu durchsuchen. So lässt sich schnell erkennen, ob die jeweiligen Quellen tatsächlich einen relevanten Bezug zu deiner Forschungsfrage aufweisen. Generell solltest du auf das jeweilige Erscheinungsdatum achten und vor allem neuere Literatur bevorzugen. So stellst du sicher, dass die Inhalte auch dem aktuellen Forschungsstand entsprechen.
Literaturbeschaffung
Je nachdem, welche Literatur du zu deiner Thematik du ausfindig gemacht hast, kann sich die Quellenbeschaffung einfacher oder schwerer gestalten. Ein wesentlicher Vorteil heute ist, dass du auch das Internet nutzen kannst, um entsprechende Literatur einzusehen. Viele wissenschaftliche Arbeiten liegen in digitalisierter Form vor und können unkompliziert eingesehen werden. Auch Universitäten verfügen in der Regel über große, umfangreiche Bibliotheken. In manchen Fällen kann es sich aber auch schwierig gestalten, die gefundene Literatur auch tatsächlich zu beschaffen. Im Zweifel sind die Bibliotheken oder Fachbibliotheken kompetenter Ansprechpartner, die dir bei der Literaturbeschaffung behilflich sein können.
Welche Datenbanken bei der Literaturrecherche kann man nutzen?
Der größte Teil der Recherche erfolgt meist Online. Hier bietet sich zunächst immer der Online- Katalog der Universitätsbibliothek (OPAC)an. Es empfiehlt sich hierbei, die Schlüsselbegriffe auch zu variieren und Synonyme zu verwenden.Weiterhin kannst du auch überregionale Datenbanken von Bibliotheken oder wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar nutzen, um relevante Literatur für die engere Auswahl zu finden. Eine erfolgreiche Literaturrecherche beinhaltet immer die Nutzung unterschiedlicher Datenbanken und Literaturverzeichnisse.
Welche Arten von Quellen sind gut für die Literaturrecherche?
Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen literarischen Quellen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit relevant sind. Welche Arten von Quellen sich am besten für deine wissenschaftliche Arbeit anbieten, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wichtig ist es, auf einen guten Quellen-Mix zu achten.Zunächst einmal ist selbstverständlich die zum Thema zur Verfügung stehende Fachliteratur relevant, auch Fachzeitschriften sind ideale Quellen für wissenschaftliche Arbeiten. Wenn ein Buch oder Bücher von Autoren in unterschiedlichen Auflagen vorliegen, solltest du immer die aktuellste Ausgabe nutzen. Auch Lehrbücher eignen sich in vielen Fällen, um sich im Literaturverzeichnis einen Überblick über weitere Quellen zu verschaffen. Darüber hinaus ist auch nicht verkehrt, ein oder zwei Quellen aus dem Internet zu verwenden. Oft findet man die aktuellsten Informationen zu einem bestimmten Thema ausschließlich im Netz.