Transkriptionssoftware im Überblick


Attraktive junge Studierende, die ein Transkript machen
Inhaltsverzeichnis
  1. Transkriptionssoftware im Überblick
  2. Welche Arten von Transkriptionssoftware gibt es?
  3. Nicht-automatisierte Transkriptionssoftware
  4. Automatisierte Transkriptionssoftware
  5. Kostenlose und Profi-Software im Überblick
  6. Wichtige Transkriptionsregeln
  7. Transkription nach Dresing und Pehl
  8. Transkription nach Kuckartz
  9. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem GAT
  10. Transkriptionsregeln nach Jefferson
  11. Fazit

Ob im Rahmen einer Abschlussarbeit oder um die Forschung für ein Seminar zu belegen, während des Studiums kommt es häufig vor, dass Inhalte transkribiert werden müssen. Das Abtippen von Audio-Dateien ist dabei eine umfangreiche Arbeit. Es gibt eine spezielle Transkriptionssoftware, die es dir erleichtert, ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu transkribieren. Welche Arten es gibt und wie diese sich einsetzen lassen, erklären wir dir hier.


Welche Arten von Transkriptionssoftware gibt es?

Die Software hilft dabei, die gesprochenen Inhalte von einer reinen Audio-Datei oder auch von einer Video-Datei zu verschriftlichen. Das spart Zeit und vereinfacht es, den relevanten Regeln zu folgen. Aber nicht jede Software für die Transkription funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Zum einen haben die einzelnen Angebote verschiedene Features zu bieten. So gibt es Tastenkombinationen für verschiedene Befehle und die Programme sind auf diverse Transkriptionsregeln optimiert. Zum anderen wird grundsätzlich zwischen einer automatisierten und nicht-automatisierten Transkriptionssoftware unterschieden.

Nicht-automatisierte Transkriptionssoftware

Die klassische Transkriptionssoftware gibt das gesprochene Wort wider und du tippst es innerhalb der Softwarevorlage ab. Um den Aufwand der Transkription zu minimieren, kommen eine Reihe von Features und Funktionen zum Einsatz:

  • Abspielgeschwindigkeit anpassen – du kannst die Abspielgeschwindigkeit verlangsamen, um weniger Pausen während des Abtippens machen zu müssen. So erfasst du den Inhalt besser und es entstehen weniger Fehler.
  • Tastenkombinationen für Kürzel und Textbausteine – einige Tastenkombinationen sind vorgegeben, andere kannst du selbst belegen – ideal, um mit dem Programm Zeit zu sparen.
  • Zeitmarken setzen – das automatische Setzen von Zeitmarken hilft dabei, den Text zu strukturieren und bei Bedarf auf einzelne Passagen zu springen.
  • Pedal-Integration – wen vorhanden, kannst du das Abspielen der Tonspur über ein Fußbedal steuern, was die Handhabung vereinfacht.

  • Automatisierte Transkriptionssoftware

    Eine weitere Möglichkeit der Transkription bieten die voll automatisierten Programme. Hier wird das gesprochene Wort automatisch vom Programm erkannt und in Schriftform gebracht. Wenn du ein solches Programm nutzen möchtest, musst du unbedingt auf eine professionelle Lösung achten. Ein automatisiertes Transkriptionsprogramm ist mehr als eine einfache Spracherkennung. Es ist zum Beispiel in der Lage, mehrere Stimmen zu separieren, Pausen zu erkennen und Zeitmarken zu setzen.

    In der Regel kannst du das Programm darauf trainieren, die einzelnen Stimmen voneinander zu unterscheiden. Es lohnt sich, etwas Zeit in die Vorarbeit zu stecken, um die Korrekturzeit deutlich zu verkürzen. Denn auch eine sehr gute automatisierte Transkriptionssoftware ist noch weit davon entfernt, fehlerfrei zu arbeiten.

    Kostenlose und Profi-Software im Überblick

    Für die Transkription von Audiodateien kannst du auf kostenlose und kostenpflichtige Programme zurückgreifen. Viele Herausgeber von einer professionellen Bezahlsoftware bieten eine kostenlose Testversion oder eine abgespeckte Version für die dauerhafte Nutzung. Wen kleine Datenmengen zu transkribieren sind, ist es häufig ausreichend, auf eine kostenlose Version zurückzugreifen. Auch wenn praktische Elemente wie Zeitmarker oder programmierbare Tastenkombinationen fehlen, unterstützen sie dich umfangreich beim Transkribieren. Eine kostenlose Transkriptionssoftware hat in der Regel diese Grundfunktionen zu bieten:

  • Wiedergabe der Audiospur im Programm
  • Shortkeys für die wichtigsten Transkriptionszeichen

  • Umfangreiche Profiprogramme haben eine große Funktionsauswahl:

  • Automatische Spracherkennung
  • Variable Geschwindigkeit
  • Online-basierte Bearbeitung
  • Stichwortsuche in der Audiodatei
  • Unterstützung vieler Formate

  • Tipp: Informiere dich an deiner Uni, ob diese einen kostenlosen Zugang für eine professionelle Transkriptionssoftware zur Verfügung stellt.

    Wichtige Transkriptionsregeln

    Unabhängig davon, welche Inhalte du mit welchem Programm transkribierst, es gibt verschiedene Transkriptionsregeln. Je nach Einsatz der Daten eignen sich bestimmte Regelsätze besser oder schlechter. Nachfolgend die wichtigsten Transkriptionsregeln für den deutschen und englischen Sprachraum.

    Transkription nach Dresing und Pehl

    Dieses vereinfachte Transkriptionssystem ist vor allem im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Der Inhalt wird wörtlich transkribiert. Dialekte werden so weit wie möglich auf Hochdeutsch niedergeschrieben. Um die Lesbarkeit zu sichern, wird eine möglichst korrekte Interpunktion verwendet. Gesprochene Syntaxfehler werden transkribiert. Das Zeicheninventar ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf Rauten und Klammern.

    Transkription nach Kuckartz

    Ähnlich den Regeln nach Dresing und Pehl ist auch Kuckarzt ein einfaches Transkriptionssystem, dass sich vor allem für einfache Inhaltswiedergaben eignet.

    Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem GAT

    GAT ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Es handelt sich um ein System, das eine präzise linguistische Transkription erlaubt. Die Transkription zielt darauf ab, eine möglichst realistische Rekonstruktion des Höreindrucks zu kreieren. Es dient in erster Linie der Konversationsanalyse. Es ist entsprechend komplex und bedarf ausreichend Übung, um es korrekt anwenden zu können.

    Transkriptionsregeln nach Jefferson

    Auch das Transkriptionssystem nach Jefferson ist komplex und für die Rekonstruktion der gesprochenen Worte gedacht. In wissenschaftlichen Arbeiten aus dem englischen Sprachraum ist dieses System besonders häufig zu sehen.

    Fazit

    Wenn du mit einer Transkriptionssoftware arbeiten möchtest, hast du eine Reihe von Möglichkeiten zur Auswahl. Für einfache Inhalte sind kostenlose Varianten absolut ausreichend. Komplexe Transkriptionen, die etwa der Konversationsanalyse dienen sollen, lassen sich am besten mit einer professionellen Bezahlsoftware bearbeiten. Dabei ist zu bedenken, dass einige Transkriptionsregeln enorm komplex sind und es viel Übung bedarf, diese fehlerfrei umzusetzen. Es ist darüber hinaus aber auch möglich, Transkriptionen durch eine Agentur erstellen zu lassen.