- Aufstellen von Hypothesen für wissenschaftliche Arbeiten
- Was bedeutet in der Arbeit wissenschaftliche Hypothesen aufstellen?
- Hypothesen aufstellen Beispiele und Arten
- Hypothesen richtig aufstellen: Was sind die Anforderungen?
- Hypothesen: Wie werden sie getestet?
- Hypothesen: Wie baut man sie in die Abschlussarbeit ein?
- Fazit + Tipps
Wenn du eine wissenschaftliche, empirische Arbeit verfasst, musst du Hypothesen aufstellen. Für Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten kannst du Hypothesen formulieren, aber auch unbedingt später überprüfen. Dadurch leistest du deine wissenschaftliche Leistung zur Forschung, bzw. zur Forschungsfrage.
Es wird erwartet, dass Studierende z.B. in ihrer Masterarbeit Hypothesen aufstellen. Damit kann ein bislang ein nur etwas gering erforschter Zusammenhang überprüft und der momentane Kenntnisstand erweitert werden. Beispielsweise gehört Hypothesen aufstellen Bachelorarbeit in der Statistik ganz einfach dazu. Die empirischen Daten lassen sich anhand statistischer Testmethoden überprüfen.
Was bedeutet in der Arbeit wissenschaftliche Hypothesen aufstellen?
In zum Beispiel der Bachelorarbeit Hypothesen aufstellen, bedeutet üblicherweise das Ausdrücken eines angenommenen Zusammenhangs zwischen zwei Gegebenheiten. In der Regel handelt es sich dabei um eine provisorische Antwort auf eine wissenschaftliche Fragestellung, die von dir innerhalb deiner Arbeit bewiesen oder widerlegt werden muss.Das Aufstellen von Hypothesen ist nicht unbedingt obligatorisch bei einer wissenschaftlichen Untersuchung oder Arbeit. Selbstverständlich muss in jeder einzelnen Abschlussarbeit eine oder mehrere Forschungsfragen enthalten sein. Zum Beispiel ist Hypothesen aufstellen Masterarbeit nur erforderlich, wenn du eine selbstständige empirische Forschung durchführst.
In einer wissenschaftlichen Arbeit Hypothesen aufstellen heißt gleichzeitig, dass du mit zwei Variablen umgehen musst. Da gibt es zum einen eine unabhängige Variable, die Ursache, und zum anderen die abhängige Variable, die Vermutung der Wirkung.
Beispiel einer Hypothese:
Je weniger Spieler sich auf dem Fußballplatz befinden, desto mehr Tore fallen.
Hypothesen aufstellen Beispiele und Arten
Generell musst du zwischen zwei Arten von Hypothesen unterscheiden: die gerichtete und die ungerichtete Hypothese.- ungerichtete Hypothese
Beispiel für eine ungerichtete Hypothese:
Die Anzahl der Spieler auf dem Platz hat keinen Einfluss auf die erzielten Tore.
- gerichtete Hypothese
Beispiel eine gerichtete Hypothese:
Die Anzahl der Spieler auf dem Platz beeinflusst die Anzahl der erzielten Tore sehr positiv.
Hypothesen richtig aufstellen: Was sind die Anforderungen?
Mal angenommen, du möchtest für deine qualitative Forschung Hypothesen aufstellen. In diesem Fall wären für deine Untersuchung, zum Beispiel für deine Masterarbeit, die Berücksichtigung dieser Kriterien ganz sinnvoll:- Deine Hypothesen sollten sich von deiner Forschungsfrage ableiten.
- Gute Hypothesen aufstellen bedeutet, dass du eine Begründung anhand deiner Literaturrecherche mitlieferst.
- Aufgrund deiner Beobachtungen im Alltag kannst du durchaus eine präzise Hypothese formulieren.
- Deine abhängigen und unabhängigen Variablen in deinen Hypothesen müssen messbar sein und sich ggf. auch verifizieren lassen.
- Bei deinen Hypothesen darf kein Widerspruch entstehen.
- Du solltest dich in einer Position befinden, in denen du deine Hypothesen auch widerlegen kannst.
Hypothesen aufstellen Methode
Es ist üblich, dass du deine Hypothesen wie in einem Konditionalsatz formulierst. Auf Deutsch Hypothesen aufstellen bedeutet, dass folgende Formulierungen zum Tragen kommen: wenn X, dann Y oder auch je X, desto Y. Da es sich bei Hypothesen nicht um Fragen, sondern um Aussagen handelt, solltest du sie möglichst präzise formulieren.
Beispiel für eine wenn-dann-Formulierung:
Wenn sich weniger Spieler auf dem Platz befinden, dann fallen mehr Tore.
Hypothesen: Wie werden sie getestet?
Wenn du deine Hypothesen aufgestellt und formuliert hast, musst du sie auch testen und auch hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts überprüfen.- Sollte sich deine Erwartung als richtig herausstellen, kannst du die entsprechende Hypothese als bewiesen (verifiziert) erachten.
- Wenn sich allerdings deine Erwartung als falsch erweist, wird die entsprechende Hypothese widerlegt (falsifiziert).
Hypothesen aufstellen Statistik mit Überprüfung
Nutze die Möglichkeit zum statistischen testen deiner Hypothesen. Dazu wird das Aufstellen einer Nullhypothese (H0) und einer Gegenhypothese (H1) erforderlich.
- Beispiel H0
Die Anzahl der Spieler auf dem Platz hat keinen Einfluss auf die erzielten Tore.
- Beispiel H1
Bei der Nullhypothese gehst du von keinem Zusammenhang aus und überprüfst die Gegenhypothese. Du kannst mit einem statistischen Hypothesentest Hypothesen aufstellen und vor allem deine Hypothese verifizieren. Darüber hinaus bietet dir deine Literatur die Möglichkeit zur Verifizierung deiner Hypothese. Zu diesem Thema existieren interessante Studien, anhand derer du eine Zusammenfassung deiner Ergebnisse anfertigen kannst.Die Anzahl der Spieler auf dem Platz hat einen Einfluss auf die erzielten Tore..
Hypothesen: Wie baut man sie in die Abschlussarbeit ein?
Wann Hypothesen aufstellen? Zu empfehlen ist zum Beispiel bei deiner Bachelorarbeit, ihr ein eignen Kapitel zu widmen. Sie sollte zu Beginn der Arbeit in der Einleitung oder am Ende in der Literatur-Review zu finden sein. Dort kannst du sehr exakt beschreiben, wie dich die Literatur zu deiner Hypothese geführt hat.Anhand deiner Methodik lassen sich deine Hypothesen überprüfen. Der anschließende Ergebnisteil oder eine Diskussion dient dem Beweis oder der Widerlegung deiner Annahme.
Fazit + Tipps
Du musst in der qualitativen Forschung Hypothesen aufstellen und auch in empirischen wissenschaftlichen Arbeiten. Als Student erbringst du damit deine wissenschaftliche Eigenleistung in der Abschlussarbeit. Hypothesen begründen sich immer auf eine Theorie. Generell wird damit ein bisher eher stiefmütterlich oder gar nicht behandelter, bzw. erforschter Aspekt unter die Lupe genommen.Tipps:
- Bei Hypothesen aufstellen Englisch oder in einer anderen Sprache, müssen sie sich auf deine Forschungsfrage beziehen.
- Deine Hypothesen müssen verschiedenen Kriterien standhalten, zum Beispiel objektiv und überprüfbar sein.
Wenn eine Hypothese überprüft wird, steht das Ergebnis im Einzelfall noch nicht fest. Generell ist es egal, ob du deine Hypothese im Verlauf deiner Forschung beweist oder widerlegst. So oder so näherst du dich mit deinen Ergebnissen der Beantwortung deiner Forschungsfrage.