Wie man eine E-Mail schreibt: die Bestandteile eines überzeugenden Briefes
E-Mails sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob zu Hause, im Büro, in der Universität oder in einem anderen Kontext: elektronische Mails dienen der schnellen, zeitunabhängigen und möglichst kompakten sowie aktuellen Kommunikation. Jedoch hat der digitale Brief – egal, ob ...
Wie kann man Mobbing im Studium vermeiden?
Der Begriff Mobbing beschreibt negative Handlungen und Anfeindungen, die gegen eine Person oder eine Gruppe gerichtet sind. Häufig kommen diese wiederholt vor und gehen ebenfalls von einer Person oder einer Gruppe aus. Professionelle HilfeWie sich Mobbing im Studium zeigtZur heutigen Zeit wird Psych...
Vor- und Nachteile der apparativen Beobachtung
Die apparative Beobachtung beschreibt einen Teilbereich der Primärforschung. Die Besonderheit ist, dass die beobachteten Personen davon nichts wissen. Damit will der Wissenschaftler garantieren, dass ihr Verhalten beeinflusst werden soll. Die apparative Beobachtung wird auch als verdeckte Beobachtun...
Was ist Google Scholar?
Für Studierende, die im Studium nach wissenschaftlichen Beiträgen suchen, genügen herkömmliche Suchmaschinen für gewöhnlich nicht. Bei Google Scholar ist das anders. Zu den vielen Vorteilen gehört auch, dass die Suchmaschine den Leser auf Umwegen zu wissenschaftlichen Beiträgen leitet, die er auf he...
Die besten Tipps für die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Sie ist aber auch Stressfaktor, denn nicht jeder wächst in einer solchen Situation über sich hinaus. Mit den entscheidenden Tipps lässt sich diese Aufgabe aber bewältigen. ANFRAGENDie strategische PlanungHat der Prüfling die Freiheit,...
Burnout und Depression im Studium vermeiden
Jeder Student kennt das Problem und die Vorurteile der Gesellschaft: „Warum bist du so erschöpft? Du studierst doch nur?!“ Dieses Klischee stammt noch von der eher lockeren Studentenzeit von älteren Geschwistern oder Bekannten. Doch mittlerweile ist genau das Gegenteil der Fall. Die Ansprüche an ein...
Tipps zum Finden von Fragestellungen
Die wissenschaftliche Arbeit erfordert die richtige Fragestellung. Das Thema zu finden und die zentrale Frage zu formulieren, ist keine einfache Aufgabe. Dennoch gehört sie nicht an den Anfang der Recherche. Perspektivisch muss die Frage geeignet sein, nach wissenschaftlicher Prüfung und ausreichend...